U16 Basketball: 1000 Würfe – Ein intensives Trainingswochenende

2. März 2025 | Basketball

Am vergangenen Wochenende fand in den Dornstadter Hallen ein besonderes Trainingswochenende für die U16-Basketballmannschaft des SV Tomerdingen statt: 1000 Würfe an einem Wochenende. Ziel dieses intensiven Trainings war es, die Wurfqualität und -effizienz der Spieler durch viele gezielte Übungen zu verbessern.

Der Fokus lag darauf, den Spielern nicht nur eine hohe Anzahl an Wurfversuchen zu ermöglichen, sondern auch die technische Ausführung zu optimieren.

Am Samstag begann das Training mit Übungen ohne Ball, um die richtige Bewegung zu verinnerlichen. Anschließend wurde der Wurf mit einer Hand trainiert – zuerst ohne, dann mit Stützhand –, bevor die Spieler zum Sprungwurf übergingen. Dadurch bekamen sie ein besseres Gefühl dafür, wie das Abklappen der Wurfhand den Wurf beeinflusst, ohne dass die Stützhand unbewusst eingreift.

Nach den Grundübungen folgten komplexere Wurfvarianten aus der Bewegung, darunter Catch-&-Shoot-Übungen sowie Explosivsprungwürfe aus dem Dribbling. Zusätzlich mussten sich die Spieler auf Würfe aus verschiedenen Rotationen einstellen, um ihre Stabilität beim Wurf weiter zu verbessern.

Der zweite Trainingstag diente der Wiederholung und Festigung des Erlernten. Die Spieler begannen mit erneuten Würfen von der Zonenlinie, gefolgt von Würfen vom Elbow und verschiedenen Positionen der Dreipunktelinie. Danach wurden anspruchsvolle Wurfvarianten wie Side Steps, Step Backs und Fade Aways trainiert. Das Wochenende endete mit Bump-Spielen sowie einem intensiven 3-gegen-3-Match. Über das ganze Wochenende wurden regelmäßig Freiwürfe genommen, um den Erfolg zu verfolgen.

Mit über 1000 Wurfversuchen in zwei Tagen war das Trainingswochenende ein großer Erfolg. Die Spieler verbesserten nicht nur ihre Wurfquote, sondern auch ihr Bewusstsein für eine effiziente Technik. Das wird sich aber erst im nächsten Spiel zeigen.

Der SV Tomerdingen wird auch in Zukunft auf intensive Trainingseinheiten setzen, um die jungen Talente optimal zu fördern. Ein besonderer Dank gilt Frau Tittelbach und Herrn Göttle für die Unterstützung und das Bereitstellen der Hallen.