S V T Vereinschronik
Rückblick auf 95 Jahre Sportverein Tomerdingen 1929 e.V.
1929 – 2025
Schon zu Beginn der Neunzehnhundertzwanziger Jahre wurde in Tomerdingen das Fußballspiel von fußballbegeisterten jungen Männern aufgenommen. Zeitweise gab es sogar zwei Fußballmannshaften, den FC und die DJK Tomerdingen. Jede Mannschaft hatte ein eigenes Spielfeld auf der Schafweide beim heutigen alten Sportplatz (Loch 1). Nach einigen Jahren ließ das Interesse am Fußballsiel etwas nach und aus dem Fußballverein entstand ein Turnverein.
1929
Im Jahre 1929 wurde dann von drei jungen, begeisterten Fußballidealisten erneut ein Fußball beschafft. Die kleine Gruppe versuchte weitere Kameraden für das Fußballspiel zu requirieren um einen Verein gründen zu können. Dies ist überraschend schnell gelungen und bei der Gründung am 01. Juli 1929 waren es immerhin schon 14 Mitglieder, so dass das Mannschaftsspiel mit einer kompletten Fußballmannschaft aufgenommen werden konnte.
Dem neu gegründeten Verein wurde der Name J.S.V. Tomerdingen = „Jugend Sport Verein Tomerdingen “ gegeben. Das Amt des Vorstandes wurde dem Gründungsmitglied Otto Glöggler übertragen, dem als Kassierer und Schriftführer Karl Glöggler und als Spielführer und Ballwart Georg Heim zur Seite standen. Als Beiträge wurden 0,50 RM (Reichsmark) Eintrittsgeld und 0,30 RM-Monatsgeld festgelegt. Die erste dokumentierte Ausgabe im Oktober 1929 war ein neuer Fußball, der 14,50 RM kostete.
Am Sonntag, den 14. Juli 1929 empfing die Tomerdinger Fußballmannschaft JSV im ersten Freundschaftsspiel die II. Mannschaft vom DJK Gögglingen. Das Spiel wurde um 14.30 Uhr auf der Schafweide in folgender Aufstellung ausgetragen:
Josef Groner, Josef Rau, Otto Glöggler, Johannes Groner, Karl Glöggler, Ludwig Rau, Anton Fichtel, Anton Harder, Georg Heim, Josef Schneider und Georg Glöggler.
Der JSV konnte dieses erste Spiel leicht mit 6:0 für sich entscheiden.
Im Jahr 1929 wurden noch drei weitere Spiele ausgetragen. Das Rückspiel gegen die I. Mannschaft von Gögglingen wurde mit 10:0 Toren verloren. In den anderen beiden Spielen gegen SV Scharenstetten wurde das Auswärtsspiel in Scharenstetten 3:1 und das Heimspiel in Tomerdingen 2:1 gewonnen.
1930
Im Jahr 1930 wurden dann bereits 12 Spiele ausgetragen. Das erste endete 1:1 Unentschieden gegen den SV Luizhausen. Es waren außer einem Pokalturnier durchweg Freundschaftsspiele. Am 07. September 1930 folgte der JSV einer Einladung der Sportfreunde Dornstadt zu einem Pokalturnier. Das Spiel ging in die Verlängerung. Nach einem 2:1 Sieg gegen die Gastgeber verließen die Spieler unter frenetischem Jubel der mitgereisten Anhänger als Pokalsieger den Platz.
Im August 1930 erfolgte die Umbenennung des Vereins von J.S.V. in SV Tomerdingen.
Die erste Generalversammlung fand am 20. September 1930 im Gasthof „Rössle“ statt, wobei erstmalig die Vorstandschaft gewählt wurde. Erster Vorstand wurde Paul Schneider, zum zweiten Vorstand wurde Anton Groner gewählt. Bei Schriftführer/Kassierer und Spielführer gab es keine Änderung. Als Ausschussmitglieder wurden neben den Vereinsfunktionären noch Georg Heim und Franz Rehm gewählt.
Der Verein machte gute Fortschritte und auch die Mitgliederzahl stieg beachtlich, so dass schon im November 1930 der Spielbetrieb mit zwei Mannschaften weitergeführt werden konnte.
Um an der kommenden Fasnacht im Sportverein ein Theaterstück aufführen zu können wurde in einer Ausschusssitzung beschlossen, den hochwürdigen Pfarrer H. Saier um die Bühne des Jugendvereins zu bitten. Der Pfarrer kam der Bitte allerding nicht nach, empfahl aber den Vereinsvertretern vom SVT dem DJK-Verband Deutsche Jugendkraft beizutreten. Dies hätte zur Folge, dass die Bühne mitsamt Fahne und Kassenbestand auf den Verband DJK übertragen würde.
1931 -1932
Im Februar 1931 wurde dann dem DJK beigetreten und es begann ein geordneter Verbandsspielbetrieb. Die 1. Mannschaft wurde bereits im Jahr 1932 Meister in ihrer Gruppe. Beim Entscheidungsspiel um die B-Klassen-Meisterschaft gegen Untersulmetingen in Dellmensingen ging unsere Mannschaft als anständiger Verlierer vom Platz.
1933
Nach der Machtübernahme durch die NSDAP im Jahre 1933 wurden die christlichen Verbände und somit auch der Jungmännerverein mit der Fußballabteilung des DJK aufgelöst. Der Fußballsport kam in Tomerdingen für einige Jahre zum Erliegen. Sogar das Kassenbuch wurde beschlagnahmt. Das damalige Vereinsvermögen wurde wie folgt dokumentiert:
in bar 141 RM, Konto Darlehenskasse 20 RM, 1 Fahne (Aloisiusfahne), 1 Wimpel (gestiftet vom Pfarrer), 1 Gitarre (neu 16,80 RM), 2 Bälle, 1 Pumpe, 1 Ahle, 1 Holzkugel, 4 Eckfahnen, 2 Tore mit Drahtnetzen, Theatermaterial und 1 Theaterbühne.
1936 - 1945
Im Spieljahr 1936/1937 wurde erstmals wieder eine Spielmannschaft zusammengestellt, die dem Fußballgau Württemberg, Bezirk Ulm, zugeteilt wurde. Kaum hatte sich die junge Mannschaft sich an die Fußballstiefel gewöhnt, wurde durch den Kriegsausbruch im September 1939 auch der Fußballverein hart getroffen, als so mancher junge Spieler zu den Waffen gerufen wurde. Viele gute Kameraden kehrten leider nicht mehr aus dem Krieg zurück und hinterließen nicht nur in den Reihen des Sportvereins eine große Lücke.
Doch auch die harten Kriegs- und Nachkriegsjahre konnten nicht verhindern, dass das geliebte Fußballspiel von den Zurückgekehrten bald wieder aufgenommen wurde. In einer Gruppe mit Dornstadt, Westerstetten und Langenau zusammen wurde mit dem Verbandsspielbetrieb begonnen. Langenau errang den ersten Meistertitel nach dem Kriege, Tomerdingen wurde Vizemeister.
1946 - 1949
Im Herbst 1946 wurde dann der offizielle Spielbetrieb wieder aufgenommen. Unsere Mannschaft gehörte zu den ersten 13 Vereinen im Bezirk Donau-Iller, die an den Verbandsspielen wieder teilnahmen. Der Sportverein Tomerdingen nahm ununterbrochen am Spielbetrieb des Bezirks teil und war auch stets gern gesehener Gast und Ausrichter zahlreicher Pokalturniere. Schwierigkeiten bereiteten zu dieser Zeit lediglich die Fahrtmöglichkeiten zu den weiter entfernteren Auswärtsspielen. Doch auch dies wurde überwunden, sei es zu Fuß oder mit zusammengebastelten Fahrrädern und etwas später dann mit dem Holzgasomnibus.
1950
„Heiteres Spiel für eine gute Sache“ lautete die Überschrift in der Zeitung über ein Fußballspiel am Kirchweihsonntag 1950. Der Gesangverein spielte gegen den Sportverein und siegte mit 6:4 Toren. Die Einnahmen dieser Veranstaltung in Höhe vom 240 DM (Deutsche Mark) wurden dem Fond zum Kauf von 4 neuen Kirchenglocken zugeführt. Die Glocken wurden am 29. Oktober 1950 geweiht und auf den Turm der Tomerdinger Kirche gebracht.
Ebenfalls 1950 fuhren die Tomerdinger Spieler mit Gaul und 10 Bauernschlitten nach Herrlingen zum Skispringen. Schanzenrekord waren 43 Meter.
1952 - 1953
Im Jahr 1952 war die erste Meisterschaft in der damaligen A-Klasse fällig. 1953 wurde von der Verbandsseite eine Neueinteilung der einzelnen Klassen vorgenommen. Die A-Klassenstaffel wurde in die B-Klasse umgewandelt. Schon im ersten Jahr nach der Umgruppierung wurde die 1. Mannschaft Meister der B-Klasse. Der erste Platz berechtigte zur Teilnahme an den Aufstiegsspielen zur A-Klasse. In einer Ausschusssitzung wurde beschlossen, nicht an den Aufstiegsspielen teilzunehmen und die Teilnahmeberechtigung an den Vfl Ulm zu übertragen.
Als Dank wurde unsere 1. Mannschaft zu einem sehr geselligen Kameradschaftsabend eingeladen.
1954 - 1958
Am 29. Mai 1954 feierte der Sportverein Tomerdingen sein 25-jähriges Bestehen. Die Feierstunde fand im Gasthof zum Hirsch statt. Neben den zahlreichen Gästen konnten noch sieben Gründungsmitglieder das Jubiläum erleben und erhielten als Anerkennung eine Ehrenurkunde und einen Vereinskrug. Am folgenden Tag fand ein Pokalturnier mit den umliegenden Vereinen statt. In einem Einlagenspiel (damals Hauptspiel genannt) konnte unsere 1. Mannschaft die Amateure des SSV Ulm 1846 besiegen. Die Feierlichkeiten endeten im Gasthof Rössle mit Tanz und gemütlichem Beisammensein.
Im Dezember 1954 wurde eine außerordentliche Generalversammlung einberufen, um über die erste Vereinssatzung und den Eintrag ins Vereinsregister abzustimmen.
Die anwesenden Mitglieder stimmten sowohl der Vereinssatzung als auch dem Eintrag ins Vereinsregister einstimmig zu.
Zum Auswärtsspiel im Februar 1955 nach Arnegg fuhr man mit einem alten Loyd und Opel Caravan (Rudelbeck). Beide Fahrzeuge mussten allerdings den Arnegger Berg hochgeschoben werden. Der Sportplatz war damals mit Eisplatten überzogen.
Im Juni 1958 erhielt erstmals eine Mannschaft aus Tomerdingen den Fairnesspreis für die abgelaufene Saison. Auch in den vier folgenden Spieljahren wurde die Fairness der 1. Mannschaft mit einer Urkunde und einem Ball ausgezeichnet.
1959 - 1961
In der Generalversammlung im Januar 1959 wurde von Herrn Hauptlehrer Helmut Seiboth erstmals von Aktivitäten im Bereich Leichtathletik berichtet. Er gab allerdings zum Ausdruck, dass das notwendige Interesse noch fehlt. Bereits damals verliefen nicht alle Versammlungen harmonisch. Dies spiegelt sich in folgender Niederschrift wider: „Von einem Mitglied wurde viel leeres Stroh gedroschen, was nicht dazu beitrug für einen harmonischen Verlauf und sich besonders bei den Neuwahlen als negativ herausstellte“. Für den ausscheidenden Vorstand Franz Rißler konnte kein Nachfolger gefunden werden.
Im Februar 1959 musste eine außerordentliche Generalversammlung einberufen werden. Die Vorstandswahlen verliefen abermals ergebnislos. Meinrad Glöggler wurde zum 2. Vorstand gewählt und Spielleiter Eugen Groner erklärte sich bereit vorübergehend für den Vorstand mitverantwortlich zu sein.
Im Rahmen einer Ausschusssitzung im März 1959 wurde dann Hans Wolfahrt vom Ausschuss als kommissarischer Vorstand für das laufende Jahr gewählt.
Am 06. Juni 1959 konnte dann das 30-jährige Vereinsjubiläum unter der Mitwirkung des Gesangsvereins und des Musikvereins gefeiert werden. Karl Glöggler wurde vom Verband für seine Verdienste geehrt. Vom Verein wurden Mitglieder für ihre 30-jährige Mitgliedschaft mit der goldenen und für ihre 25-jährige Mitgliedschaft mit der silbernen Ehrennadel des Vereins ausgezeichnet. Mit anschließendem Tanz klang der gelungene Abend im Gasthof Rössle aus. Der Sonntag begann mit einer Gefallenen-Ehrung vor dem Krieger-Ehrendenkmal. Am Nachmittag wurden auf dem Sportplatz einige Fußballspiele ausgetragen. Der Abend endete wiederum mit Tanz im Gasthof Rössle.
Im Herbst 1960 konnte dank des persönlichen Einsatzes von Jugendleiter Georg Heim erstmals eine C-Jugendmannschaft aufgestellt werden. Dieses Engagement blieb auch dem Verband nicht verborgen und somit wurde unser Jugendleiter und Gründungsmitglied Georg Heim 1962 mit der Jugendleiter Ehrennadel ausgezeichnet.
Das Gasthaus zum Hirsch war bis zur Kündigung 1961 durch die damalige Pächterin unser Vereinslokal. Fortan waren wir im Gasthaus Pflug zuhause.
1963 - 1964
Bei dem mittlerweile schon traditionellen Fußballspiel Gesangverein gegen Sportverein ging es 1963 wieder um einen guten Zweck. Der Erlös über 400 DM kam dem Kirchenumbau zugute. Das Spiel endete mit einem klaren 5:1 Sieg des Gesangvereins.
Dass es zu dieser Zeit um die Fußballer nicht ganz rosig stand, zeigte sich auch darin, dass die 2. Mannschaft infolge des Spielermangels abgemeldet werden musste und die 1. Mannschaft auf dem letzten Tabellenplatz zu finden war.
Im darauffolgenden Jahr war dann sogar der Spielbetrieb der 1. Mannschaft gefährdet. Es mussten drei Versammlungen abgehalten werden und auch Bürgermeister Karl Glöggler sprach den Spielern aufmunternd zu, bis sich einige ältere Spieler bereit erklärten ein weiteres Jahr zu spielen. Auch die gemischte A/B-Jugend hatte nicht mehr genügend Spieler, um am geregelten Spielbetrieb teilnehmen zu können.
1965 - 1970
Bei der Generalversammlung im Januar 1965 war es dann auch nicht verwunderlich, als Spielleiter Alois Dürr berichtete, dass im vergangenen Jahr kein einziges Spiel gewonnen wurde und nur mit Müh und Not eine Mannschaft gestellt werden konnte. Der Abstieg in die C- Klasse war nicht mehr zu verhindern. Trotz der düsteren Aussichten bei den Fußballern, stellte Vorstand Hans Hörsch bei der Gemeinde einen Antrag auf einen neuen Sportplatz in Dorfnähe. Dies sollte im Zuge der Flurbereinigung umgesetzt werden
Um die sportliche Situation zu verbessern und auch in den späten Abendstunden trainieren zu können wurde 1968 am alten Sportplatz eine Beleuchtungsanlage angebracht. Diese bestand aus Lampen, mit je 2000 Watt Lichtleistung. Der Betrieb durch ein Stromaggregat erforderte regelmäßige Dieseltransporte.
Bei dem erstmals durchgeführten Jugendturnier der katholischen Jugend vom Kreis Ulm nahm auch eine Jugendmannschaft von Tomerdingen teil. Das Turnier mit 16 Mannschaften konnten wir durch einen 1:0 Sieg im Endspiel über Dornstadt für uns entscheiden.
Die Früchte der verbesserten Trainingsmöglichkeiten konnten schon im folgenden Jahr geerntet werden. Zum 40-jährigen Vereinsjubiläum machte die 1. Mannschaft dem Verein das schönste Festgeschenk. Nach beständigen Leistungen das ganze Spieljahr hindurch wurde unter Trainer Eugen Groner 1969 die Meisterschaft der C-Klasse Alb-Ost errungen, verbunden mit dem Aufstieg in die B-Klasse. Der Spielmacher wurde zur Feier mit einer Schubkarre ins Denkental gefahren.
Zu dieser Zeit musste man sich bei Auswärtsspielen im Stall oder in einer Bäckerei umziehen – Duschen gab es nicht. Schuhmacher Herrmann nähte die Bälle selbst. Daher war nach einem Kopfball eine Gehirnerschütterung oder Kopfschmerzen keine Seltenheit. Die Fußballschuhe wurden selbst genagelt.
Vom 14. bis 16. Juni 1969 wurde das 40-jährige Vereinsjubiläum gefeiert. Im Festzelt am Ortsrand auf der Wiese von Franz Settele herrschte an diesen 3 Tagen regelrechte Volksfeststimmung. Beim Festabend durfte der damalige 1. Vorsitzende Hans Hörsch die Gründungsmitglieder Georg Glöggler, Karl Glöggler, Otto Glöggler, Anton Groner, Georg Heim und Paul Schneider zu Ehrenmitgliedern des Sportvereins ernennen. Viele Gäste aus nah und fern bekundeten durch ihren Besuch die Verbundenheit mit dem Sportverein.
Nach einjähriger Zugehörigkeit zur B-Klasse musste die 1. Mannschaft 1970 leider wieder absteigen, denn am Ende fehlten einige Punkte zum Klassenerhalt. Wegen Schließung des Gasthauses zum Pflug mussten sich die Vereinsverantwortlichen im Jahr 1970 wieder nach einem neuen Vereinslokal umschauen. Die Wahl fiel auf das Gasthaus zum Rössle.
1972 - 1979
Im März 1972 wurde eine Abteilung Frauengymnastik gegründet.
Ein lang ersehnter Wunsch der Fußballer, einen Sportplatz in Ortsnähe zu bekommen, wurde im Sommer 1974 Wirklichkeit. Vorstand Anton Groner konnte im Juni 1974 das zweite Spielfeld am Haldenweg seiner Bestimmung übergeben. Um dieses Ereignis gebührend zu feiern, wurde vom 08. bis 10. Juni 1974 auf der angrenzenden Wiese von Martin Rehm ein Bierzelt aufgestellt.
Das erste offizielle Tor wurde am 08. Juni 1974 um 15:07 Uhr von einem C-Jugendlichen aus Westerstetten erzielt. Am Montagabend hatte dann auch noch die Feuerwehr einen Einsatz. Sie durften das nach einem heftigen Gewitterregen teilweise überschwemmte Zelt leer pumpen.
Das schönste Geschenk zum neuen Sportplatz machten sich die Tomerdinger Fußballer jedoch selbst. Die 1. Mannschaft, die Reserve und die A-Jugend wurden Meister ihrer Klassen.
Im Januar 1975 wurde die Frauen-Gymnastikabteilung offiziell in den Verein aufgenommen, welche sich in den nächsten Jahren zu einer Jugend- und Kinderabteilung ausweitete. Diese Abteilungen wurden zu einem festen Bestandteil im Vereinsleben, wenn auch die Übungsmöglichkeiten seinerzeit noch sehr beengt waren.
Im selben Jahr (1975) fiel die Entscheidung, ein eigenes Vereinsheim mit Kegelbahn zu bauen. Mit der Gemeinde galt es nun die Grundstücksfrage und den Ort (alter oder neuer Sportplatz) zu klären.
Erstmals in der Vereinsgeschichte trat am 27. Mai 1978 eine Damen-Fußballmannschaft vom Sportverein Tomerdingen in der Öffentlichkeit auf. In einem Einlagenspiel für das Brunnenfest des Hallenbad-Fördervereins Dornstadt spielten sie gegen die Damen aus Dornstadt 2:2 unentschieden.
Nachdem sämtliche behördliche Hürden genommen und alle Stolpersteine aus dem Weg geräumt wurden, konnte dann endlich nach drei Jahren Planungszeit am 02. Juni 1978 mit dem Aushub der Baugrube für das Vereinsheim am Haldenweg 13 begonnen werden.
Nach nur 16-monatiger Bauzeit – größtenteils in Eigenleistung von handwerklich geschickten Mitgliedern – konnte Vorstand Rudi Metzger am 11. November 1978 den Richtspruch halten und sich bei all den freiwilligen ehrenamtlichen Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz bedanken.
Im darauffolgenden Jahr stand dann bereits ein weiteres Jubiläum auf dem Plan. Der Verein feierte vom 08. bis 11. Juni 1979 sein 50-jähriges Bestehen. Mit einem Festabend am Samstag, einem Umzug am Sonntag, Kinderfest am Montag und zahlreichen Fußballspielen wurde das Ereignis gebührend gefeiert.
1980 - 1981
1980 wurde ein „Förderkreis Vereinsheim“ ins Leben gerufen. 25 Bereitwillige stellten dem Verein zum Vereinsheimbau jeweils 500 DM (=12.500 DM) zur Verfügung und erhielten als Gegenleistung zehn Jahre lang freies Essen im Sportheim.
Durch den unermüdlichen freiwilligen Einsatz vieler Vereinsmitglieder ging der Bau schnell voran. Der Rohbau mit der dazugehörigen Kegelbahn machte große Fortschritte. Der Innenausbau wurde im Herbst und Winter 1980 durchgezogen. Mit der offiziellen Einweihung des Sportheims am 19. März 1981 durch den damaligen Vorsitzenden Josef Rißler wurde ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte gesetzt. Gleich am ersten Abend war das Vereinsheim sehr gut besucht. Der Verein hatte nun ein eigenes Vereinslokal und eine neue Heimat.
Dieses Haus bildet seither den Mittelpunkt des Vereinslebens des SV Tomerdingen. Neben einer Heimat für die Vereinsmitglieder wurde auch ein wirtschaftlicher Faktor durch den Betrieb einer Sport-Gaststätte als Basis für die kommenden Jahre geschaffen. 30 Freiwillige hatten sich bereit erklärt in der Folgezeit für die nächsten Jahre die Bewirtung zu übernehmen (Einteilung in Gruppen/Abteilungen – immer jeweils für 2 Wochen).
Im Juli 1981 ging es in einer Ausschusssitzung um den Erbbaurechtsvertrag. Da das Thema zu kompliziert war wurde die Sitzung vertagt. Im Mai 1982 war der Bauabnahmetermin.
Dass neben einem so wunderschönen neuen Vereinsheim ein oder zwei Tennisplätze ganz gut ins Landschaftsbild passen würde, dachte sich eine Gruppe von rund 40 Interessierten des weißen Sports. „Kein Platz und kein Geld“ war die kurze und deutliche Aussage des damaligen Bürgermeisters zu dem vorgebrachten Anliegen.
1982 - 1984
Im Jahr 1982 wurde die Mehrzweckhalle in Tomerdingen fertiggestellt. Bei der Eröffnungsfeier am 11.5.1983 übernahm der SVT den Ausschank. Die Gymnastikabteilung übernahm die Umrahmung der Feier. Mit der neuen Sporthalle wurde dem Verein die Möglichkeit eröffnet, das Sportangebot für die Vereinsmitglieder zu erweitern. Die Gründung neuer Abteilungen vergrößerten die Vereinsbasis. Noch im selben Jahr wurde eine Breitensportabteilung ins Leben gerufen – die heutige Freizeit-Volleyballabteilung.
1982 fand auch erstmals die Veranstaltung „die SVT-Jugend stellt sich vor“ statt. Zur Präsentation der Jugend gehörten verschiedene Aufführungen der Turnkinder und einer Tanzgymnastikgruppe, Fußballspiele einer neu gegründeten Mädchenmannschaft, der C-Jugend gegen die Väter und der A-Jugend gegen die AH-Fußballer. Highlight der Veranstaltung war ein Elfmeterschießen der Gäste gegen den damaligen Torwart des SSV Ulm 1846, Walter Modick.
Über Ostern 1983 organisierte der damalige Jugendleiter Manfred Fritz für die A-Jugend eine Reise zu einem internationalen Jugendturnier nach Ipswich in England.
Im Sommer 1983 wurde ein Freundschaftsturnier um den Wanderpokal des SV Tomerdingen veranstaltet, bei dem sich die einzelnen Abteilungen miteinander messen konnten. Im ersten Jahr nahmen nur die Fußball- und die Breitensportabteilung an dem Turnier teil. Nachdem die Fußballer die erste Disziplin Fußball mit 12:2 für sich entschieden und beim Volleyball mit 0:4 unterlagen, musste die Entscheidung im Kegeln herbeigeführt werden. Dort hatten die Breitensportler am Ende mit 803 zu 795 Holz die Nase vorn.
Beim Landesturnfest in Ulm traten die Gymnastikdamen des SV Tomerdingen, wie aus der Presse zu entnehmen war, sehr positiv in Erscheinung.
In der Gründungsversammlung am 20. September 1983 wurde die Tischtennisabteilung gegründet. Abteilungsleiter wurde Herbert Nägele und man entschloss sich zum Kauf von 2 Tischtennisplatten. 13 Tischtennisbegeisterte wollten fortan gemeinsam um Punkte kämpfen und nahmen seit Beginn am Spielbetrieb der jeweiligen Verbandsrunde teil.
Nachdem der Tanz in den Mai der Kirchengemeinde unter Mitwirkung der örtlichen Vereine ein voller Erfolg war, veranstalteten der Musikverein, der Gesangsverein und der Sportverein 1984 erstmals die Tomerdinger Dorfweihnacht. Der Erlös sollte den Jugendabteilungen der drei Vereine zugutekommen.
1985 - 1990
Am 12.1.1985 wird als Abteilungsleiter der neuen Abteilung Breitensport Gordon Sommerfeld in der Jahreshauptversammlung gewählt. Zum ersten Mal in der Geschichte des SVT gibt es eine Frau in der Vorstandschaft: Gisela Merkle im Amt als Schriftführerin.
Im Untergeschoß des Vereinsheims wurde ein Jugendraum eingerichtet und 1986 seiner Bestimmung übergeben. Ebenso wurde in diesem Jahr das Vereinsheim um Geräteräume, die heutigen Garagen, erweitert.
Im Jahre 1988 freute sich der Verein mit unseren Fußballdamen über den Meistertitel in der Kreisliga.
Wie auch schon in früheren Jahren, beteiligte sich der Sportverein stets an der Unterstützung von kirchlichen und kulturellen Einrichtungen im Dorf. Als letzte Amtshandlung übergab 1988 der ausscheidende Vorstand Günter Kircher dem Förderverein Martinuskirche e.V. eine Spende über 1000 DM.
Zur Erleichterung des Bewirtungspersonals wurde 1988 im Vereinsheim ein Lastenaufzug vom Vorratskeller zur Küche montiert. Trotz dieser Erweiterung stand die Eigenbewirtung im Jubiläumsjahr 1989 vor dem Aus. Von den anfangs 30 Freiwilligen stellten sich nur noch 6 Mitglieder zur Bewirtung des Vereinsheims zur Verfügung. Ohne das persönliche Engagement und den unermüdlichen Einsatz der „Sportchefin“ Hildegard Heim und einiger weniger Selbstlosen wäre dieser Umstand schon deutlich früher eingetreten. Als Folge der fehlenden Bereitschaft zur Selbstbewirtung musste das Sportheim verpachtet werden.
Am 24. und 25. Juni 1989 feierte der Verein sein 60-jähriges Vereinsjubiläum. Dem offiziellen Festakt war eine Woche zuvor ein A-Jugendturnier vorangegangen. Nach zahlreichen Fußballspielen der Jugendmannschaften und der AH, sowie Aufführungen der Gymnastikabteilung endete das Jubiläum am Sonntag mit einem Spiel der 1. Mannschaft gegen das Oberliga-Team des SSV Ulm.
1990 wurde das Vereinsheim erstmals verpachtet und als Pizzeria wiedereröffnet.
1991 - 2001
Die Tischtennisspieler konnten sich 1991 erstmals über eine Meisterschaft und den damit verbundenen Aufstieg in die Kreisklasse A freuen.
Die AH-Abteilung hat 1991 unter der Führung von Abteilungsleiter Anton Goggele zum ersten Mal das Oberdorf-Unterdorf-Turnier ausgerichtet. Zunächst beschränkte ich das Turnier darauf, dass sämtliche Fußballmannschaften des Vereins sowie der örtlichen Hütten um die Vorherrschaft im Dorf spielen. Das erste Turnier, sowie die Wettkämpfe in den Folgejahren konnte überwiegend das Unterdorf für sich entscheiden. Es gab jedoch nie eine harte Grenze zur Einteilung der Ober-/Unterdorfmannschaften.
Leider musste die Damenfußballmannschaft 1991 wegen Spielerinnenmangel den Spielbetrieb einstellen.
Ein schon lange geplantes Projekt konnte 1992 endlich in Angriff genommen und in kurzer Zeit erfolgreich abgeschlossen werden. Herbert Schmidt mit seinem Bagger und zahlreiche freiwillige Helfer mit Pickel und Schaufel zogen einen 800 Meter langen Graben vom Hof Hagmeyer bis zum alten Sportplatz und verlegten eine Wasser- und Stromleitung. Als Folge wurde die Garage des Stromaggregats durch einen Sportgeräteschuppen ersetzt.
Trotz des neuen Schuppens konnte der Abstieg der Fußballer im Jahr 1993 nicht verhindert werden.
Auch bei der Fußballjugend deuteten sich schon im zurückliegenden Jahr wesentliche Veränderungen an. Seit 1994 kann keine eigene A-, B-, oder C-Jugend mehr gestellt werden. Die Jugendlichen dieser drei älteren Jahrgänge spielen seither bei den Sportfreunden Dornstadt, mit denen unsere Jugendabteilung seither sehr erfolgreich kooperiert.
Die folgenden Jahre waren von umfangreichen Renovierungs- und Instandhaltungsarbeiten rund ums Vereinsheim geprägt. Das Flachdach der Kegelbahn musste beispielsweise mit Blech verschalt werden, um die Kegelbahn überhaupt weiter nutzen zu können. Damit die Kegelbahn auch technisch immer einwandfrei funktioniert, kümmert sich Josef Russ schon seit vielen Jahren darum.
Im neuen Jahrtausend wurde dann das Augenmerk wieder verstärkt auf das Fußballspiel und den neuen Sportplatz gelegt. Im Jahr 2000 wurde der Sportplatz um einige Meter nach Osten verschoben und am westlichen Rand ein natürlicher Wall angebracht. Im Rahmen dieser Baumaßnahme wurden neuen Zuschauerbarrieren montiert und Standflächen für die Zuschauer gepflastert. Um die Pflege des Rasens kümmert sich fortan Otto Blawert, so dass es den Fußballern einfach Spaß macht auf dem Platz zu spielen.
Am Ende des Spieljahres 2001 konnte dann die Vizemeisterschaft gefeiert werden. Der zweite Platz berechtigte zur Teilnahme an einem Relegationsspiel zum Aufstieg zur Kreisliga A. Unter dem Jubel der mitgereisten Fans gewann unsere Mannschaft unter Trainer Uwe Bachner das Spiel und feierte den Aufstieg in einem Bierzelt am alten Sportplatz.
2002 - 2011
Bei der Jahreshauptversammlung 2002 stimmten die anwesenden Mitglieder einer Organisationsänderung des Vereins zu. Fortan wird der Verein nicht mehr von einem Vorstand und dessen Stellvertreter, sondern von einem fünfköpfigen Gremium gleichberechtigter Vorstände geleitet. Leider konnten 2002 nur vier Vorstandsbereiche besetzt werden.
Sportliche und personelle Veränderungen führten dazu, dass die Tischtennisabteilung 2002 den aktiven Spielbetrieb einstellen musste.
Das 75-jährige Vereinsjubiläum wurde mit 2 zeitversetzten Events groß gefeiert.
Teil 1 startete mit einem Festabend am 27.3.2004 in der Mehrzweckhalle Tomerdingen.
Feierliche Redner neben Vorstandssprecher Bernd Wegerer waren Landrat Dr. Wolfgang Schürle, Bürgermeister Erich Mack, Ortsvorsteher Paul Sauter sowie Claus Schmid vom Sportkreis Alb-Donau, Manfred Merkle WFV-Bezirksvorsitzender und Reinhold Eichhorn vom Turngau Ulm.
Mit einem Theaterstück zur Chronik des Sportverein Tomerdingen wurde die Geschichte des SVT lebhaft erzählt. Als weiterer Programmpunkt trug die Showeinlage der Gymnastik-Abteilung zu einem kurzweiligen, gelungenen Abendprogramm bei.
Genau drei Monate später am 27.6.2004 komplettierte im Teil 2 ein großer Festumzug unter Mitwirkung der Tomerdinger Vereine, Institutionen, Schule und Kindergarten die Feierlichkeiten das 75-jähriges Vereinsjubiläum.
Nachdem die letzten 3 Jahre nur noch sporadisch ein Trainingsbetrieb fortgeführt wurde, kam es am 01.03.2005 zur Auflösung der Tischtennisabteilung.
Erfreuliches Ereignis im Jahr 2006 war die Gründung der neuen Abteilung Kinder- und Jugendturnen unter der Leitung von Heike Overkott-Lietke.
Zur 80-Jahr-Feier vom SV Tomerdingen fand ein 2-tägiges Herbstfest am 10. und 11. Oktober 2009 statt. Am 10.10.2009 gab es ein Einlagenspiel der AH-Fußballer gegen den TSV Blaustein und einen gemütlichen Abend mit deftiger Küche sowie im Ausklang Tanzmusik.
Der 11.10.2009 startete mit einem Frühschoppen in der Sportgaststätte des SVT. Zum Mittagessen gab es ein Spanferkel. Danach fand ein Fußballspiel der 1. Mannschaft gegen den TSV Laichingen statt und Ausklang mit Kaffee und Kuchen.
2012 - 2015
Januar 2012 erfolgte die Gründung der neuen Abteilung Basketball. Eine Erfolgsgeschichte die eng mit dem Namen Wilfried Lerch als Gründer und Abteilungsleiter verbunden.
2012 wurde vereinsintern über die Nutzungsänderung und energetische Sanierung vom Sportheim beraten. Es wurde bei der Gemeinde Dornstadt ein Antrag zur Sanierung gestellt und am 25.10.2012 genehmigte der Gemeinderat Dornstadt einen Zuschuss von 150.000€.
Am 16.11.2012 fand im Vereinsheim eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt, in der über die energetische Sanierung und Nutzungsänderung abgestimmt wurde. Im Abstimmungsergebnis gab es 59 Ja / 32 Nein / 1 ungültige Stimme. Zwischenzeitlich hatte sich der Ortsvorsteher und der Ortschaftsrat parallel Gedanken gemacht, wie die Tomerdinger Vereine ohne eigene Liegenschaften in einem Dorfgemeinschaftshaus unterkommen könnten.
Dazu fand am 29.01.2013 ein Infoabend über das Sportheim-Sanierungskonzept und Dorfgemeinschaftshaus statt. Der Beschluss war eine „Nutzungsänderung im Vereinsheim“ durch ein zusätzliches Heim für die Gastvereine: D`Gusslochguggr (Theaterverein), Liederkranz, Schwäbischer Albverein. Es wird nach der Sanierung keine Gaststätte mehr geben, sondern ein schöner Gymnastikraum mit Spiegelwand und Ballettstangen eingebaut. Das „Stüble“ wurde, ausgestaltet von einer Innenarchitektin, erbaut, als schöne Come Together-Räumlichkeit für unsere Abteilungen und kann auch für Feiern angemietet werden. Dadurch bekam der SVT auch vom WLSB am 17.04.2013 die Bewilligung und Zustimmung zu einem Zuschuss in Höhe von 117.430€. Des Weiteren erhöhte die Gemeinde Dornstadt ihren Zuschuss auf 215.000€. Die Gastvereine zahlen eine Miete an die Gemeinde. Der SVT nahm zur Finanzierung der Bausumme in Höhe von 720.000€ einen Kredit auf.
Im Januar 2014 begannen die ersten Abbrucharbeiten unter der Bauleitung des Architekten Herbert Schmidt. Das Vereinsheim wurde kernsaniert, Wände entfernt, ein Balkon abgerissen. Nach 21 Monaten Bauzeit und über 5500 freiwilligen Eigenleistung-Helferstunden fand nach Fertigstellung der Sanierungsarbeiten am 11. Oktober 2015 die feierliche Einweihung statt. Neben Vorstandssprecher Stefan Müller sprachen auch Bürgermeister Rainer Braig und Georg Steinle als Präsident vom Sportkreis Ulm/Alb-Donau Gruß- und Lobesworte und Pfarrer Ralf Weber segnete den gelungenen Umbau des neuen Vereinshauses. Es folgte ein buntes Programm, dass der Theaterverein und Kinderturnen mitgestalteten. Eine Fotoausstellung im Obergeschoss zeigte den Besuchern die einzelnen Bauabschnitte der Sanierungsarbeiten.
Die D- und E-Jugend organisierten am 18.01.2014 ein Fußballturnier in der Bühlhalle Dornstadt.
Am 27.09.2014 gab es ein Weinfest im Stüble und auf der Terrasse wurde ein Zelt aufgebaut.
2014 endete wegen Spielermangel – für eine längere Pause – der Spielbetrieb der aktiven 1. Fußballmannschaft.
2016 - 2019
Am 22.01.2016 fand erstmalig ein Schlittenfahren am Abend mit Flutlicht statt. Die Feuerwehr kam mit einem Einsatzfahrzeug mit Flutlicht zum Tomerdinger Schlittenberg unterhalb der Mehrzweckhalle und beleuchtete den Hang. Eine Verköstigung mit Glühwein und Punsch für die Kinder organisierte der Sportverein.
Den ersten Tomerdinger Dorftreff gab es am 04.08.2017. Er wurde erfunden und ausgerichtet von der Basketballabteilung und hat sich seit dem in Tomerdingen etabliert.
Ebenfalls 2017 konnte eine Herren-Basketballmannschaft an Verbandsspielen der Kreisliga teilnehmen.
2018 nahm die Volleyballabteilung erstmalig mit einer Spielmannschaft (den Albvolleys) am Spielbetrieb des VLW in der Staffel Mixed 2/4 C1 teil. Am 18.02.18 gab es dazu eine Vorbesprechung zur mixed Spielrunde der Albvolleys SVT im Stüble. Der 1. Doppelspieltag der Albvolleys fand am 30.09.18 in Tomerdingen statt. An diesem Heimspieltag gab es gleich 2 Siege gegen SSV Ulm II 25:17; 25:11 und Munderkingen 25:21; 25:15. Nach Abschluss der ersten Saison belegten die Albvolleys den 2. Tabellenplatz bei 14 Spielen mit 9 Siegen und 29 Satzpunkten. Leider musste der Spielbetrieb danach eingestellt werden, wegen Mangel an Spielerinnen in der erforderlichen Frauenquote.
Die Gemeinde Dornstadt investiert 2018 in den Bühlhallen Dornstadt und der Mehrzweckhalle Tomerdingen in neue verstellbare Körbe für die Auflagen des Basketballverbandes, um die Sporthallen für SVT-Heimspiele der Verbandsspiele zukünftig nutzen zu können.
Im Sommer 2018 organisierte die AH-Abteilung ein Public-Viewing zur Fußball-WM im Stüble.
In der Beiratssitzung am 06.02.2019 gab es den Beschluss keine 90 Jahre Jubiläumsfeier durchzuführen, dafür wird das 100-jährige Jubiläum groß gefeiert.
Zusammen mit den Tomerdinger Vereinen fand am 19.05.2019 ein Kästleshock statt.
Am 26.06.2019 wurde ins Vereinsheim eingebrochen und beide Eingangstüren und Fenster beschädigt. Den Täter konnte man nicht ermitteln.
Im Juli 2019 wurde eine Dachsanierung der Garagen unter Anleitung von Dietmar Mack mit einigen freiwilligen Helfern durchgeführt. Am 22.07.2019 feierten wir den ersten Schwörmontagshock für die vom NABADA Ulm daheimgebliebenen Tomerdinger, rund ums Vereinsheim.
2020 - 2024
Nach einigen positiven Vorgesprächen mit Jürgen Kerl informiert die Vorstandschaft auf der Jahreshauptversammlung am 06.03.2020 zur Gründung der neuen Abteilung Leichtathletik. Am 27.03.2020 gab es im Vereinsheim eine öffentliche Auftakt-/Infoveranstaltung zur neuen Leichtathletik- und Laufabteilung vom SVT.
Einige aktive Basketballer gehen am 15.07.2020 ins Trainingslager nach Cesenatico/Italien.
Am 08.08.2020 wurde ein Sommernachtsfest rund ums Vereinsheim als erste Veranstaltung unter Covid19-Auflagen – mit Maskenpflicht für die Bedienungen- durchgeführt.
Die Theatertage 2021 wurden wegen den Corona-Auflagen komplett abgesagt.
Aktuelle Corona-Regelungen, welche wöchentlich über Politik generiert und die Gemeinde Dornstadt kommuniziert, auf Vereinsebene aktualisiert werden mussten, bestimmten den Sportbetrieb im Jahr 2021. Die teilweise Online-Sportangebote in der Gymnastik- und Basketballabteilung und Outdoorsport waren unter Auflagen möglich. Am 31.05.2021 wurde die erste ONLINE-Beiratssitzung umgesetzt. Erst ab Juli 2021 war wieder Indoorsport unter hohen Auflagen (Maske+Abstand+Liste mit Impfpflicht) möglich.
Am 12.07.2021 startete in der Leichtathletikabteilung eine Leistungsgruppe im Lauftreff mit tlw. Siegern vom Einstein Marathon Ulm: Alina Reh, Jonas Lehmann, Torben Diez und Verena Cerna.
Im November 2021 fand ein Tischtennis-Schnuppertraining statt, initiiert durch Martin Späth, aus dem im Juli 2022 eine Kinder-/Jugendgruppe und ab Oktober 2022 eine Erwachsenengruppe Tischtennis entstand.
Auch die Jahreshauptversammlung am 17.09.2021 musste in der Mehrzweckhalle Tomerdingen noch unter Covid-19-Auflagen (Maske+Abstand) durchgeführt werden.
In der Beiratssitzung am 17.02.2022 wurde freudig erwähnt, dass für die kommende Saison 2022-2023 wieder eine Fußball 1. Herrenmannschaft für die Kreisliga B gemeldet wird. 27 Spieler bildeten den Kader.
Am 02.07.2022 organisierte der Sportverein ein Live-Konzert mit der Band Jazzinferno.
Die Basketballer der U20 spielen erstmalig in der Landesliga.
Seit 01.01.2023 gibt es einen neu gegründeten Tomerdinger Leichtathletikverein (TLV). Die Leichtathletikabteilung wurde 2023 aufgelöst, weil alle Übungsleiter und Läufer zum TLV wechselten.
Am 09.02.2023 stellten die vier Dornstadter Sportvereine – VFL Bollingen, SFD Dornstadt, SV Scharenstetten und der SVT- einen Antrag bei der Gemeinde Dornstadt für einen Kunstrasensportplatz. Die Gemeinde Dornstadt startete ein Projekt zur Sportstättenentwicklungsplanung durch das Institut IKPS Stuttgart.
Die Tomerdinger Vereine organisierten auch am 06.05.2023 für die Tomerdinger Bürger einen Kästleshock. Dieses Mal fand der Hock an der Mehrzweckhalle Tomerdingen statt.
In der Gemeinderatssitzung am 16.05.2024 stimmte der Gemeinderat Dornstadt den Handlungsempfehlungen des Instituts IKPS zu, Optimierungen in den Sporthallen-belegungszeiten und den Bau eines Kunstrasensportplatzes umzusetzen. Einen Zuhörerrekord in der Gemeinderatssitzung bescherten die anwesenden Sportler der 4 Sportvereine im Gemeindegebiet.
Auch zur Fußball EM 2024 wurde ein Public-Viewing im Stüble ermöglicht.
Im Mai 2024 wurde die moderne, freundlicher gestaltete, neue SVT-Homepage freigeschaltet.
Am 13.07.2024 organisierte der Theaterverein mit dem Sportverein einen Sketcheabend mit Bestuhlung rund ums Vereinsheim. Die kulinarische Versorgung übernahm der Sportverein.
Die Volleyballabteilung veranstaltete am 02.11.2024 in der Halle in Tomerdingen ihr 40. Volleyballturnier. Fünf Gastvereine und eine eigene Mannschaft spielten ein tolles Turnier und wurden danach abends im Stüble verköstigt.
Im Dezember 2024 erhielt Arap Aydugan für 25 Jahre aktiven Schiedsrichtereinsatz die WFV-Schiedsrichter-Ehrennadel in Gold und vom SVT eine Urkunde. Zitat SWP: „In über 750 Spielen zückte er auffällig wenig Karten“.
2025 - ein Ausblick
Am 03. und 04.01.2025 fanden wieder 2 Theatertage in der restlos ausverkauften Mehrzweckhalle statt, bei denen der Theaterverein 3 kleinere Theaterstücke aufführte und der Sportverein wieder die Gäste bewirtete.
Zur großen Jubiläumsfeier 50 Jahre Gemeinde Dornstadt und 800 Jahre Ortsteile am 27.06.25 und 28.06.25 in Tomerdingen planen die Tomerdinger Vereine die Bewirtung und teilweise das Rahmenprogramm.
Bereits die 40. Dorfweihnacht wird am 06.12.2025 auf dem Schulhof stattfinden.
Historie der Vorstände
1. Vorsitzende
1929 Otto Glöggler
1930 Paul Schneider
1946 Karl Rampf
1949 Meinrad Glöggler
1951 Georg Heim
1954 Ferdinand Metzger
1957 Franz Rißler
1959 Hans Wolfahrt
1962 Franz Goggele
1963 Hans Hörsch
1973 Anton Groner
1975 Rudi Metzger
1980 Manfred Fritz
1981 Josef Rißler
1984 Günter Kircher
1988 Helmut Glöggler
1992 Eduard Hanneder
2001 Bernd Wegerer
Ab 2002 fünf gleichberechtigte Vorstände
es wurden nicht in jeder Wahlperiode fünf Vorstände gefunden
2002 Bernd Wegerer; Birgit Rausch; Georg Ivanetic; Karl Mack
2005 Karl-Heinz Glöggler; Birgit Rausch; Georg Ivanetic
2008 Karl-Heinz Glöggler; Petra Schier; Anton Goggele; Erwin Häußler
2011 Lothar Schmid; Petra Schier; Renate Högg; Corinna Goll
2015 Stefan Müller; Petra Schier; Renate Högg; Corinna Goll
2019 Stefan Müller; Petra Schier; Renate Högg; Jutta Mangold
2023 Stefan Müller; Jutta Mangold; Renate Högg
2024 Stefan Müller; Jutta Mangold; Jannik Michel; André Behnke; Christian Glöggler
Aktuelle Berichte
25 Jahre Schiedsrichter
Arap Aydugan wird vom Sportverein Tomerdingen geehrt In einer kleinen Feier würdigte der Sportverein Tomerdingen den langjährigen Einsatz von Arap Aydugan als Schiedsrichter. Seit 25 Jahren ist er...
SVT Fußball Sponsorentag
Letzte Sonntag (29.09.2004) trat der SV Tomerdingen im Heimspiel gegen den SV Westerheim II an. Vor dem Spiel wurde unser Kapitän Alexander Glöggler zu seinem 50. Pflichtspiel für den SVT geehrt....
SV Tomerdingen erkämpft den ersten Heimsieg
Letzten Sonntag trat der SV Tomerdingen im Heimspiel gegen die SGM Machtolsheim/Merklingen zu ihrem nächsten Ligaspiel an.In einem offenen Spiel ging der SVT nach Vorlage von Felix durch Artur in...